Seite 3 von 4

Verfasst: 13. Aug 2019 16:48
von somebody
human vegetable, Zahnstein habe ich keinen auch ohne Erythrit, Xylit etc.


@Sphinkter

Sphinkter, K2 MK7 kann durchaus sinnvoll sein, besonders für Menschen im Alter von über 50 Jahren. Aber das sollte im Einzelfall unter Berücksichtigung von Laborparametern etc entschieden werden. Als Tropfen übrigens günstig erhältlich.

Verfasst: 13. Aug 2019 17:37
von illith
Erythrit/Xylit helfen 'nur' gegen Karies, oder?

Verfasst: 13. Aug 2019 17:50
von somebody
illith, das ist mangels ausreichender Studien leider unklar.

Erythrit scheint lt 1 Studie vorteilhafter für die orale Gesundheit als Xylit zu sein.

Vitamin K gegen Zahnstein und/oder Zahnschmelz?

Verfasst: 17. Okt 2019 10:46
von June
Hallo Ihr alle,

endlich habe ich auf meiner Suche im www jemand (Euch) gefunden, der meine Beobachtung bestätigt. Nach Einnahme von D3, K2- Tropfen hat sich mein Zahnstein stark verringert.
Allerdings habe ich aber auch Probleme mit Demineralisierung der Zähne bekommen, aber das führe ich auf einen dummen Fehler zurück. Ich habe monatelang Magnesiumcitrat den ganzen Tag über aufgelöst in einer Flasche mit 1Wasser getrunken. Da hab ich die Zähnchen dauerhaft einem ph-Wert von etwa 4,5 ausgesetzt.Also sehr sauer! :ugh:

Zurück zum Zahnstein. Ich habe beides abgesetzt, Das Magnesiumcitrat UNd die D3, K2-Tropfen.
Und nun zu meiner Frage: Wenn K2 Zahnstein auflösen kann, weil es das Calcium auslöst, kann dasselbe nicht auch mit dem Zahnschmelz passieren? Dass der dann demineralisiert wird? :kk:

Diese Frage brennt mir unter den Nägeln, deshalb hab ich mich sofort registriert und noch nicht vorgestellt.

Verfasst: 17. Okt 2019 17:57
von human vegetable
Ehrlich gesagt, keine Ahnung.

Neben den K2-Pillen lief meine Zahnpflege über Monate ansonsten auch unkonventionell ab (Erythrit-Heilerde-Gemisch statt Zahnpasta). Bzgl. Zahnstein, Karies und Parodontose schien mir das auch sehr gut zu laufen, nur sobald ich saures Obst aß, haben meine Zähne sehr geschmerzt.

Das führe ich darauf zurück, dass meine Pulvermischung weder Fluor noch Hydroxylapatit enthält - beides soll den Zahnschmelz stärken und desensibilisieren. Deswegen nutze ich seit einer Woche probeweise doch mal wieder Zahnpasta (was von Lavera). Habe seitdem aber noch keine größeren Mengen saures Obst gegessen - der Härtetest steht noch aus. Mal schauen, ob's jetzt wöeniger schmerzt.

Wenn Demineralisierung dein Problem ist: Angeblich sollen Mundspülungen mit Erythrit/Xylit den Zahnschmelz remineralisieren. Nimm' einen halben Teelöffel in den Mund, speichle ein, behalte solange drin wie angenehm, und spuck's dann aus.

Verfasst: 17. Okt 2019 18:09
von illith
... oder schlucks runter.^^

Verfasst: 17. Okt 2019 21:43
von June
human vegetable hat geschrieben:
17. Okt 2019 17:57


Wenn Demineralisierung dein Problem ist: Angeblich sollen Mundspülungen mit Erythrit/Xylit den Zahnschmelz remineralisieren. Nimm' einen halben Teelöffel in den Mund, speichle ein, behalte solange drin wie angenehm, und spuck's dann aus.
Xylit soll den Speichelfluss mit Calcium und Phosphat fördern.
Speichel wird, einfach gesagt, aus Blut erzeugt.
Vitamin K2 aber schafft ja das Calcium aus dem Blut in die Knochen.
Also ist der Gehalt des Speichel-Calciums reduziert und er (der Speichel) holt sich das Calcium aus Zahnstein (im Optimalfall) oder den Zähnen (weniger optimal) wieder.

So erklär ich mir das... Was meint Ihr?

Verfasst: 25. Okt 2019 11:35
von VegSun
Erythrit zur Mundpflege find ich gut,
bei Xylit bekommen ich seltsamerweise immer einen rauen Mund und Entzündungen und/oder Aphten.

Ich weiß nicht warum, die sind doch beide Zuckeralkohole.

Dann, mein Ketchup war mit Sucralose, wo ist der unterschied oder ist das nur ein anderer Handelsname für erythrit?

Verfasst: 25. Okt 2019 11:52
von illith
nein, wie kommst du darauf?

Verfasst: 25. Okt 2019 13:34
von VegSun
Hatte irgendsowas in Erinnerung, aber ich glaub das ergibt keinen Sinn.

Wissen TU ich das Sucralose auch zu den Zuckeralkoholen gehört, aber ich hab dazu noch keine Studien gesehen noch Hinweise auf Zahnpflegende Eigenschaften wie bei xylit