Auf der Suche nach Studien zu TENS bei Menstruationsschmerzen findet man unter anderem Vergleiche zwischen hochfrequenter und niedrigfrequenter TENS, solche, die zusätzlich Dauer und/oder Intensität der Pulse berücksichtigen und/oder das alles mit Placebo-TENS vergleichen, außerdem zwischen TENS und Akupunktur, Kombinationen davon und auch noch was mit Rhabarber (kein Scherz). Anhaltspunkte, weshalb das Gerät gestern Deine Schmerzen auf einmal nicht mehr linderte, habe ich aber leider keine gefunden. (Allerdings nahm ich an, es handle sich um den ersten Tag des Zyklus, aber vielleicht irrte ich mich da? Dann wäre ein Gewöhnungseffekt möglich. Der könnte sich durch Veränderung von Reizdauer und Stärke vielleicht umgehen lassen.)
Interessant fände ich aktuelle Vergleiche zwischen TENS und den üblicherweise bei Dysmenorrhoe eingesetzten Schmerzmitteln (auch deshalb, weil ein gegebenes NSAR ja bei vielen Betroffenen nicht ausreichend wirkt). Die Suche nach solchen Studien führt aber immer wieder zu zwei Arbeiten aus den Neunzigerjahren zurück. Die eine vergleicht die Effekte von TENS und Ibuprofen
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2179780, die andere diejenigen von TENS und Naproxen
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8296814. In beiden führte TENS zu einer Reduktion der Schmerzen. Die Studien haben aber ihre Einschränkungen (Auswahl und geringe Anzahl der Probandinnen, wenige Zyklen, Unklarheit über die Zuordnung zur jeweiligen Behandlung, deren Vorhersehbarkeit und ihrer Standardisierung). Frei zugänglich sind sie gegen Registrierung auf
https://www.researchgate.net/
Beim Vergleich mit Ibuprofen wurde ein portables Gerät eingesetzt. Ein schmerzreduzierender Effekt ließ sich nachweisen (Vergleich mit Placebo-TENS) und wurde als gut bezeichnet, war bei den Probandinnen aber schwächer als die von Ibuprofen allein.
Beim Vergleich mit Naproxen wirkte TENS auf die Schmerzen gleich gut wie das Medikament. Eingesetzt wurde ein stationäres Gerät, pro Anwendung für lediglich 1 bis 2 Minuten, dafür mit außergewöhnlich langen und starken Pulsen (und bei Bedarf mehreren Anwendungen).