Seite 3 von 3

Verfasst: 6. Aug 2021 14:02
von Akayi
Ja, also keines der gängigen Zertifikate aber von einer Genossenschaft in Italien die biologisch wirtschaftet und einen fairen Basislohn an alle ArbeiterInnen zahlt.

Verfasst: 6. Aug 2021 18:02
von keiki
Ich finde generell das Thema Fair Trade schwierig. Weil letztendlich ist es dem System geschuldet, dass Menschen zu wenig Geld bekommen für viele Produkte des täglichen Lebens. Angefangen vom Essen (egal ob in Deutschland, Spanien oder Afrika) bis hin zu technischen Produkten oder Kleider uvm.

Die Folgen. In Deutschland/Europa nur das die Bauern ohne Geld aus der EU nicht wirtschaftlich arbeiten können und hauptsächlich groß,größer, wirtschaftlicher gearbeitet werden muss (egal ob bio oder nicht bio). Kleine Betriebe können da nicht mitmachen (siehe https://www.ardmediathek.de/video/natue ... DMwOTM0Ng/ ). Hier ist die Folge, dass die Betriebe dicht machen und arbeitslos werden.
In ärmeren Ländern wo es sonst heißt wir verhungern gibt ist die Alternative: mehr zu arbeiten, Kinderarbeit oder u.a. nach Europa flüchten um dort das Glück zu suchen. Interessant dazu die Folge von "Die Anstalt" dazu https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/d ... 4-190.html

Und dann wurde das System Fair Trade erfunden, wofür ich natürlich auch gerne mehr zahle. Aber letztendlich ist das System das Problem und Fair Trade nur der Notnagel.

Interessant: Beim klassischen Fair Trade Siegel bekommt man auch von nicht fair trade Bauern zB den Tee, weil letztendlich alles zusammengeschmissen wird.
Bei Gepa ist das anders. Siehe https://utopia.de/ratgeber/tee-aus-fairem-handel/

Verfasst: 7. Aug 2021 22:10
von illith
Afrika ist übrigens kein Land. 💡

Verfasst: 13. Aug 2021 10:37
von Akayi
keiki hat geschrieben:
6. Aug 2021 18:02
Und dann wurde das System Fair Trade erfunden, wofür ich natürlich auch gerne mehr zahle. Aber letztendlich ist das System das Problem und Fair Trade nur der Notnagel.
Das ist der Punkt. Auf Basis der Umfrage sieht man z.B. das Siegel bekannt sind und man auch darauf achtet, klassische Ansätze des fairen oder solidarischen Handels werden aber kaum genutzt oder sind sogar unbekannt. Unter der Gegenreaktion auf den "modernen" entpolitisierten Fair Trade Ansatz leiden dann auch diese "klassischen" Anbieter wie GEPA, El Puente, Cafe Libertad.

Eine sehenswerte und kurzweilige Kritik hatte ich auch mal hier erwähnt: Žižeks Kritik an Fair Trade usw. (info cartoon-video)