Seite 6 von 6

Re: Umfrage: aktueller Wohnort

Verfasst: 7. Mär 2013 19:30
von untitled
Natürlich habe ich meinen Link gelesen, doch 1. sind das Ergebnisse von 1996 und 2. spielt das, wenn es um die Frage einer angestrebten stärkeren Kooperation geht, erstmal eine untergeordnete Rolle (du scheinst hier Kooperation und Fusion zu verwechseln). Relevant wäre dies vermutlich erst dann, wenn es ein Wahlkampfthema wäre, oder eine zweite Bürgerabstimmung für eine Fusion im Raum stünde. Beides kann ich aktuell nicht erkennen - du etwa?

Re: Umfrage: aktueller Wohnort

Verfasst: 7. Mär 2013 19:46
von Vampy
ich hatte was zu fusion geschrieben, und du "ich glaube nicht dass die idee vom tisch ist". also gings um fusion, und die idee ist definitiv vom tisch. über kooperation hab ich ja nie ein wort verloren. aber für ne koop braucht man auch keinen volksentscheid und muss keine schulden übernehmen.

Re: Umfrage: aktueller Wohnort

Verfasst: 7. Mär 2013 19:52
von untitled
Ich glaube auch nicht, dass die Idee wirklich "vom Tisch" ist, sie ist bloß absolut nicht opportun (soll heißen: Es gibt kein policy-window); die Frage, wieviel Föderalismus die BRD sich erlauben "darf" kommt ja immer mal wieder auf. Im Norden spricht man diesbezüglich immer mal wieder vom "Nordstaat" (in verschiedenen Konstellationen), auch wenn das vermutlich keinem Bürgerentscheid standhalten würde.

Verfasst: 7. Mär 2013 19:53
von Akayi
Oder man ignoriert das eindeutige Votum schlichtweg, wie beim Südstaat!

Verfasst: 7. Mär 2013 20:07
von Vampy
Zageism hat geschrieben:Ich glaube auch nicht, dass die Idee wirklich "vom Tisch" ist, sie ist bloß absolut nicht opportun (soll heißen: Es gibt kein policy-window); die Frage, wieviel Föderalismus die BRD sich erlauben "darf" kommt ja immer mal wieder auf. Im Norden spricht man diesbezüglich immer mal wieder vom "Nordstaat" (in verschiedenen Konstellationen), auch wenn das vermutlich keinem Bürgerentscheid standhalten würde.
so locker drüber diskutieren, dass föderalismus auch seine schattenseiten hat, ist aber was anderes als bundesländer zusammenzulegen. ich finde föderalsimsu in vielen bereichen auch ziemlich panne, zb bei schulpolitik. da finde ich aber, dass der bund halt bestimmte dinge regeln sollte, aber das betrifft dann alle länder.
wenn die nordis sich gern mögen ist das ja schön, aber das heißt ja nicht dass die fusionieren möchten. beim geld hört die sympathie nämlich meistens auf, und HH hat ordentlich mehr schulden als der rest zb.
Akayi hat geschrieben:Oder man ignoriert das eindeutige Votum schlichtweg, wie beim Südstaat!
wenn die verfassung nen volksentscheid zwingend vorschreibt wirds schwierig das zu ignorieren.

Verfasst: 7. Mär 2013 20:17
von untitled
Vampy hat geschrieben:so locker drüber diskutieren, dass föderalismus auch seine schattenseiten hat, ist aber was anderes als bundesländer zusammenzulegen.
Bundesländer zusammenzulegen ist seit jeher Teil der Diskussion um den Föderalismus. Das mag dir nun nicht gefallen, spiegelt den Diskurs aber wider.
Vampy hat geschrieben:ich finde föderalsimsu in vielen bereichen auch ziemlich panne, zb bei schulpolitik. da finde ich aber, dass der bund halt bestimmte dinge regeln sollte, aber das betrifft dann alle länder.
Ich finde ja vor allem die derzeitige Bildungspolitik absurd; da macht es aktuell keinen Unterschied, ob das nun 16 Länder regeln, oder der Bund. Eine schlechte einheitliche Bildungspolitik ist trotzdem eine schlechte Bildungspolitik.
Vampy hat geschrieben:wenn die nordis sich gern mögen ist das ja schön, aber das heißt ja nicht dass die fusionieren möchten.
Letzteres schrieb ich bereits.
Vampy hat geschrieben:beim geld hört die sympathie nämlich meistens auf, und HH hat ordentlich mehr schulden als der rest zb.
Nö, lt. statistischem Bundesamt hat Hamburg weniger Schulden als Schleswig-Holstein und Niedersachsen: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten ... 00912.html
Die reine Summe spiegelt allerdings nicht wieder, wie diese Schulden bewertet werden sollten, das müsstest du eigentlich wissen. Es gibt ja niemand Bremen High-Fives, weil sie von der Summe er weniger Schulden als Hamburg haben.

Ich gebe dir aber durchaus Recht, dass Schulden in der Diskussion eine wichtige Rolle spielen, von Befürwortern von Zusammenlegungen hört man jedoch oft so Argumente, dass sie sich weniger Ausgaben für Verwaltungen etc. erhoffen und dadurch Schulden gesenkt werden könnten (ob das nun stimmt kann ich auf den ersten Blick aber nicht nachvollziehen).

Verfasst: 7. Mär 2013 20:19
von Akayi
Das steht "man ignoriert das Votum", also das Ergebnis. Ich frage mich - gerade bei dieser Diskussion wieder - ob du uns eigentlich was vorspielst?

Verfasst: 19. Mai 2013 16:54
von Alfalfa-Spross
[font=Comic Sans MS]Echt jetzt? So wenige Hamburger? *enttäuscht*[/font]