Deutschlandticket, Quo Vadis? (9 Euro - Ticket bundesweit von 01.06.-31.08.22 - Bus und Bahn)
Das Bundesland Sachsen Anhalt will nun weitere Mittel für das Deutschlandticket bereitstellen. Allerdings reichen diese, wie ich es verstanden habe, nur für den zusätzlichen Bedarf bis April 2024.
Der Landkreis Stendal soll angeblich neue Abstimmung über den Ausstieg beabsichtigen.
In Bayern sollen angeblich Städte/Kreise Ausstieg aus dem Deutschlandticket beabsichtigen.
...
Der Landkreis Stendal soll angeblich neue Abstimmung über den Ausstieg beabsichtigen.
In Bayern sollen angeblich Städte/Kreise Ausstieg aus dem Deutschlandticket beabsichtigen.
...
Suche Signatur.
-
- Beiträge: 4862
- Registriert: 14.03.2013
Bin gerade im Zug.
Erste Mekdung: Beachten Sie nicht die Fahrtanzeige auf dem Video, alles ganz normal.
Zweite Durchsage : Ein Stellwerk ist kaputt über X km/h über eine längere km-Strecke können wir nur ganz langsam fahren. - > Verspätungen.
Ein Fahrgast wollte gerade aufs WC. Lautsprecherdurchsage: dieses WC ist gerade nicht in Betrieb.
Wlan geht auch nicht.
Aber ich komm voran, es fährt.
Erste Mekdung: Beachten Sie nicht die Fahrtanzeige auf dem Video, alles ganz normal.
Zweite Durchsage : Ein Stellwerk ist kaputt über X km/h über eine längere km-Strecke können wir nur ganz langsam fahren. - > Verspätungen.
Ein Fahrgast wollte gerade aufs WC. Lautsprecherdurchsage: dieses WC ist gerade nicht in Betrieb.
Wlan geht auch nicht.
Aber ich komm voran, es fährt.

Der Landkreis Stendal machte in Sitzung von Mittwoch letzter Woche Rückzieher, nachdem das Land zusätzliche Mittel zusagte. Das gilt allerdings nur bis einschliesslich April 2024.
Unbekannt ist, ob die angekündigten Einsparungen im Bundeshaushalt auch die zugesagten Bundesmittel für das Deutschlandticket tangieren.
Anhebung des monatlichen Preises ab Mai 2024 auf 59 oder 69 Euro wird wahrscheinlicher.
Berichte über technische Probleme mit Apps & auch mit Chipkarten nehmen zu.
Unbekannt ist, ob die angekündigten Einsparungen im Bundeshaushalt auch die zugesagten Bundesmittel für das Deutschlandticket tangieren.
Anhebung des monatlichen Preises ab Mai 2024 auf 59 oder 69 Euro wird wahrscheinlicher.
Berichte über technische Probleme mit Apps & auch mit Chipkarten nehmen zu.
Suche Signatur.
Deutschlandticket - mögliche Preiserhöhung
Morgen, Montag, beraten die Verkehrsminister der Bundesländer in einer Online Sonderkonferenz über die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets.
Es soll unter den Bundesländern Uneinigkeit über Zeitpunkt & Höhe einer Preiserhöhung bestehen.
Eine Preiserhöhung um 10 oder 20 Euro würde vermutlich zur Kündigung von Abos in relevanter Grössenordnung führen & somit das Finanzierungsproblem nicht lösen.
Es soll unter den Bundesländern Uneinigkeit über Zeitpunkt & Höhe einer Preiserhöhung bestehen.
https://www.deutschlandfunk.de/oepnv-br ... s-100.htmldeutschlandfunk.de hat geschrieben: ...
Ein Sprecher des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen nannte es nachvollziehbar, wenn Bund und Länder zur Deckelung der öffentlichen Co-Finanzierung des Tickets eine Preiserhöhung beschließen. Damit bestünde zudem die Möglichkeit, dem wachsenden Finanzbedarf durch Steigerungen bei Personal-, Energie- und Betriebskosten im öffentlichen Personennahverkehr gerecht zu werden. Oberstes Ziel bleibe es, so viele Menschen wie möglich von dem Ticket zu überzeugen. Deshalb sei es wichtig, dass die öffentlichen Diskussionen über dessen Fortführung enden.
...
Eine Preiserhöhung um 10 oder 20 Euro würde vermutlich zur Kündigung von Abos in relevanter Grössenordnung führen & somit das Finanzierungsproblem nicht lösen.
Suche Signatur.
-
- Beiträge: 4862
- Registriert: 14.03.2013
https://www.tagesschau.de/inland/gesell ... %C3%A4nder.
Verkehrsminister der Länder Deutschlandticket-Preis bleibt 2024 bei 49 Euro. Das Deutschlandticket soll vorerst nicht teurer werden. Der Einführungspreis von 49 Euro im Monat bleibe stabil für das gesamte Jahr 2024, hieß es nach einer Sonderkonferenz der Verkehrsminister der Länder.

-
- Beiträge: 265
- Registriert: 30.12.2022
Eine Erhöhung des Preises, gerade nachdem man dem Vorstand der Bahn mal eben so 5 Mio. an Boni überwiesen hat, käme auch nicht so gut.
Natürlich freue ich mich, dass Strecken endlich saniert werden, aber in den letzten Monaten bin ich so oft zu Terminen zu spät gekommen, dass das Bahnfahren im Moment auch nicht so viel Spaß. Bei einer Beerdigung bin ich letztens 10 Minuten vor Beginn der Trauerfeier eingetrudelt und auch das hat nur geklappt, weil nette Verwandte ganz lang mit dem Auto am Bahnhof gewartet haben.
Natürlich freue ich mich, dass Strecken endlich saniert werden, aber in den letzten Monaten bin ich so oft zu Terminen zu spät gekommen, dass das Bahnfahren im Moment auch nicht so viel Spaß. Bei einer Beerdigung bin ich letztens 10 Minuten vor Beginn der Trauerfeier eingetrudelt und auch das hat nur geklappt, weil nette Verwandte ganz lang mit dem Auto am Bahnhof gewartet haben.
Der eingetretene allgemeine Verlust an Pünktlichkeit der Bahnen ist leider ein grosses Ärgernis.
Bemerkenswerte News:
Deutschlandticket:
Beim hiesigen RMV Millionenschaden durch Lastschriftbetrug.
https://www.hessenschau.de/panorama/deu ... t-100.html
Mit per Bar- & Kartenzahlung erwerbbaren Deutschlandticket Monatstickets wäre das nicht passiert & auch sonst wäre dem sehr begrüssenswerten Deutschlandticket sehr viel Negativberichterstattung erspart geblieben.
BahnCard:
Ab Juni keine BahnCard 25 & 50 mehr als Kunststoffkarte, sondern nur noch via sehr bescheiden, unausgereiften Apps & via downloadbarem Dokument zum ausdrucken.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ve ... n-100.html
Streiks:
GDL Einigung mit Bahn.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/un ... g-100.html
Bemerkenswerte News:
Deutschlandticket:
Beim hiesigen RMV Millionenschaden durch Lastschriftbetrug.
https://www.hessenschau.de/panorama/deu ... t-100.html
Mit per Bar- & Kartenzahlung erwerbbaren Deutschlandticket Monatstickets wäre das nicht passiert & auch sonst wäre dem sehr begrüssenswerten Deutschlandticket sehr viel Negativberichterstattung erspart geblieben.
BahnCard:
Ab Juni keine BahnCard 25 & 50 mehr als Kunststoffkarte, sondern nur noch via sehr bescheiden, unausgereiften Apps & via downloadbarem Dokument zum ausdrucken.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ve ... n-100.html
Streiks:
GDL Einigung mit Bahn.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/un ... g-100.html
Suche Signatur.
Preis für Deutschlandticket wird mit hoher Wahrscheinlichkeit 2025 steigen.
https://www.tagesschau.de/thema/deutschlandticket
https://www.tagesschau.de/thema/deutschlandticket
Suche Signatur.
- Kim Sun Woo
- Recherche und Archiv
- Beiträge: 18958
- Registriert: 09.09.2008
- Wohnort: Ruhrgebiet
Ich als begeisterter Nutzer wäre durchaus bereit, etwas mehr zu zahlen, wenn die Finanzierung (und eine Preisstabilität) dafür längerfristig garantiert würde. Ich bin mir nicht sicher, ob ich eine fixe Schmerzgrenze habe aber 59 statt 49 Euro (was ich zuletzt mehrfach als Spekulation gelesen habe) wäre für mich noch im grünen Bereich.
.... Und sonst so?
Zur Vermeidung massenhafter Kündigungen sollte die Preiserhöhung so gering wie möglich sein, zB auf 54 oder 59 Euro.
Wer vor dem Deutschlandticket ein Abo einer Grossstadt oder eines Ballungsgebiets hatte, also um 60 bis über 100 Euro monatlich zahlte, wird vermutlich bei Preiserhöhungen in dieser Gegend nicht abspringen. Von den neu gewonnenen NutzerInnen werden hingegen vermutlich viele zu überlegen zu, ob sie ein Deutschlandticket brauchen. ZB abseits der Grossstädte & Ballungsgebiete gibt es eine Menge neue NutzerInnen, die monatlich nur wenige ÖPNV Fahrten unternehmen.
Auch sollte die Bundesregierung die notwendigen Gesetzesänderungen vornehmen, um zu verhindern, dass Kommunen & Verkehrsverbünde aus dem Deutschlandticket aussteigen. Angeblich beabsichtigen einige Kommunen & Verkehesverbünde, ab 2025 nicht mehr am Deutschlandticket teilnehmen zu wollen.
Wer vor dem Deutschlandticket ein Abo einer Grossstadt oder eines Ballungsgebiets hatte, also um 60 bis über 100 Euro monatlich zahlte, wird vermutlich bei Preiserhöhungen in dieser Gegend nicht abspringen. Von den neu gewonnenen NutzerInnen werden hingegen vermutlich viele zu überlegen zu, ob sie ein Deutschlandticket brauchen. ZB abseits der Grossstädte & Ballungsgebiete gibt es eine Menge neue NutzerInnen, die monatlich nur wenige ÖPNV Fahrten unternehmen.
Auch sollte die Bundesregierung die notwendigen Gesetzesänderungen vornehmen, um zu verhindern, dass Kommunen & Verkehrsverbünde aus dem Deutschlandticket aussteigen. Angeblich beabsichtigen einige Kommunen & Verkehesverbünde, ab 2025 nicht mehr am Deutschlandticket teilnehmen zu wollen.
Suche Signatur.