Fukushima - Atom- (und Kohleausstieg) selber machen

Aktion & Praxis
Forumsregeln
Denkt dran: Keine Aufrufe & Anstiftungen zu illegalen Handlungen!
Benutzeravatar
esahrets0
Beiträge: 59
Registriert: 11.09.2009
Wohnort: Berlin

Beitrag von esahrets0 » 8. Apr 2011 11:04

cbruchmann hat geschrieben:Korrektur/Anmerkung: Kohle (und auch Öl) dienen in Deutschland zu 60% zur Stromerzeugung, Atomenergie zu 30% und Erneuerbare Energien zu 10%; diese Reihenfolge...Anfangsposting von mir legt ja andere Reihenfolge nahe.
Laut Wikipedia sah der Strommix Deutschlands 2010 so aus:

Kohle (Braun und Stein): 43%
Kernenergie: 22%
Erdgas: 14%
Wind: 6.2%
Biomasse: 5.6%
Der Rest fällt unter die 5% Hürde. :laugh:
kiara hat geschrieben:Ich schätze, wenn man das als Kind so erlebt, prägt einen das noch zusätzlich.
Ich war 6, als Tschernobyl in die Luft flog. Alles was ich damals mitbekommen habe war, dass wir Kinder nach dem Regen nicht draussen spielen durften, weil ein Radio weit, weit weg explodiert war. Das hat mir Radios für eine Weile suspekt erscheinen lassen. Wer hätte gedacht, dass aus dem blöden Jungen mal ein studierter Mensch werden sollte? :D
Zunächst möchte ich sagen, dass ich die Kernenergie vom physikalischen Standpunkt aus total spannend finde. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Menschheit, dass wir keine Energiequelle nutzen, die von unserer Sonne stammt (mal von heissen Quellen abgesehen, die im Grunde auch auf Kerntechnik basieren; aber die wurden auch nur lokal eingesetzt). Sogar Wind und Wasserkraft (Mühlen) würden ohne Sonne gar nicht funktionieren.
Nun kommen aber die Schattenseiten der Kerntechnik. Das Restrisiko, die ungelöste Endlagerungsfrage (das könnte man durch Forschung und einem hohen Energieeinsatz in den Griff kriegen -> Transmutation) und nicht zuletzt die Produktionswege. Kerntechnik beginnt für viele im Reaktor. Aber woher kommt das Uran, das verbrannt wird? Wer sind die Leute im Niger, die sich für Französische Brennstäbe, die auch in unseren AKW runtergebrannt werden, menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen unterwerfen müssen? Moralisch ist Kernenergie meiner Meinung nach (heute) nicht vertretbar.
Das "Live Dabeisein" im Alter von 6 Jahren hat mich nicht wirklich beeinflusst. Meine Eltern waren auch nicht besonders politisch.
Da leben Menschen, weißerblühte, blasse

Antworten