Seite 1 von 1

Die Spekulation mit Nahrungsmitteln

Verfasst: 15. Jun 2012 16:25
von Wuseljule
Das Thema ist ja hier und da und immer mal wieder in den Medien.

Im Mai schrieb jetzt die Organisation Oxfam in Ihrem Newsletter u.a.:

[...] der Hunger auf der Welt hat viele Gründe: Klimawandel, Bürgerkriege,… Viele davon können wir nicht beeinflussen. Aber die Spekulation mit Nahrungsmitteln an den Börsen können und müssen wir stoppen. Zunehmend werden die Preise für Grundnahrungsmittel nicht mehr durch das reale Angebot bestimmt, sondern durch die Geschäfte von Spekulanten an den Börsen. Nummer eins in punkto Nahrungsmittelspekulation ist in Deutschland die Allianz.
Hintergründe liefert die aktuelle Oxfam Deutschland-Studie „Mit Essen spielt man nicht!“ .

Während wir in Deutschland durchschnittlich nur zehn Prozent unseres Einkommens für Nahrung ausgeben, sind es für Menschen in armen Ländern bis zu 80 Prozent. Steigen die Preise, müssen sie hungern. Und auch für dringende Arztbesuche oder Schulgebühren ist kein Geld mehr da.

Um neue Hungerkrisen zu verhindern, muss die maßlose Spekulation mit Nahrungsmitteln dringend eingedämmt werden. Gemeinsam können wir Politik und Wirtschaft zum Umdenken bewegen. [...] (https://www.oxfam.de/sites/www.oxfam.de ... 05web.html)

Heute folgte dann ein interessanter Aufruf u. a. über das allseits bekannte Netzwerk Facebook:
Im Mai haben wir unsere Studie zu Nahrungsmittelspekulation veröffentlicht. Nun hat uns die Allianz Deutschland AG zu einem Gespräch im Juli eingeladen. Lasst uns dennoch weiter Druck machen! Wie? Mit einem Schreiben an Deinen Ansprechpartner bei der Allianz. Wenn Du Allianz-Kunde bist, haben wir schon mal etwas für Dich vorbereitet. Falls nicht, teilen und weitersagen!
Briefvorlage unter: http://www.oxfam.de/mitmachen/allianz-brief

Ist jemand von euch bei der Allianz versichert? Es wäre sooo cool, wenn sie mit Briefen + E-Mails überhäuft würden!!

Bild

Verfasst: 15. Jun 2012 18:48
von Akayi
So lange Lebensmittel Waren sind und produziert werden um Profit zu machen (anstatt eben die grundlegendsten Bedürfnisse der Menschen nach Nahrung und Wasser zu erfüllen) ist es wohl nur folgerichtig dass damit auch spekuliert wird. Die vernünftige Antwort wäre eigentlich Nahungsmittelproduktion, und überhaupt das menschliche Wirtschaften, auf die Bedürfnisbefriedigung auszurichten.

Verfasst: 26. Jun 2012 20:43
von Wuseljule
Du hast sicherlich recht, es ist wohl leider folgerichtig, aber das heißt ja nicht, dass man es gutheißen muss ;) Und dass man nicht versuchen sollte, Banken dazu zu bringen es zu lassen.

Gerade bin ich auf diesen Artikel gestoßen: http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehm ... kulationen
"Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) steigt vollständig aus dem Geschäft mit der Spekulation mit Lebensmittel-Rohstoffen aus. Künftig werde nicht mehr in Agrarrohstoffe wie Mais, Weizen, Soja und Kakao investiert, hieß es bei der Bank. "Damit reagieren wir auf die öffentliche Diskussion, inwieweit Investments in Nahrungsmittel ethisch vertretbar sind", teilte ein LBBW-Sprecher mit. [...] "


Aber natürlich darf man nicht vergessen, dass es gilt, Probleme bei der Ursache zu bekämpfen, so wie Du geschrieben hast, Akayi.

Nur: Was wir hier und jetzt tun können ist eben jenes, was ich oben gepostet habe, und durch viel Diskussionen und Aufmerksammachen, Schritte wie die der LBBW zu erreichen.

Verfasst: 27. Mai 2013 19:48
von Wuseljule

Re: Die Spekulation mit Nahrungsmitteln

Verfasst: 27. Mai 2013 20:45
von kiara
toll! danke für den link! :)