Seite 11 von 16

Karde

Verfasst: 18. Aug 2016 23:04
von Gerlinde
gemüse hat geschrieben: Blüten- bzw. Fruchtständen, von dem ich nicht weiß, wie ich sie bezeichnen soll: Ähre? Köpfchen?
der Blütenstand der Karde sollte ein Köpfchen sein; eine Ähre hat man bei den Getreidearten: Weizen, Roggen, Gerste.

Versteckt im Karden-Bild von Petra

Verfasst: 18. Aug 2016 23:15
von Gerlinde
In den letzten Jahren habe ich mich mehr mit Futterpflanzen und Giftpflanzen beschäftigt, alles was wir hier an Bildern sehen, lief bei mir unter "blüht schön" und das war´s (leider). Auf dem Bild von Petra ist zwischen den Karden eine kleine gelbe Blüte versteckt:
Das ist "premium-league" diese von ähnlichen zu unterscheiden (ich sage nur Habichtskraut, Ferkelkraut usw), ich bin da noch sehr unsicher.
Hintergrundblüte auf Karden-Bild von Petra.PNG
Hintergrundblüte auf Karden-Bild von Petra.PNG (166.99 KiB) 3330 mal betrachtet

Verfasst: 19. Aug 2016 01:39
von gemüse
Frau Venus Bad, Strumpfhosenkratzerli, Liebfrauenbettstroh – ich krieg' mich nicht mehr ein. Bad, gut, vielleicht für eine sehr, sehr kleine Venus. Das mit den Strumpfhosen leuchtet auch noch ein, sobald man das mit den kratzerli herausgefunden hat. Aber wie lange wohl jemand lieb bleibt, der auf getrockneten Karden liegt?

Verfasst: 19. Aug 2016 01:44
von gemüse
Petra, bei "schnell" musste ich sehr husten. Wenn Du wüßtest, auf welche Abwege mich diese Kombination von Blütenstand, Hüllblättern und Laubblättern gebracht hat. (Karden hatte ich mit ausgefransten (fiederspaltigen) Blättern und anderen Hüllblättern in Erinnerung: http://www.i-flora.com/steckbriefe/such ... iatus.html Offensichtlich sind aber auch Karden "vielgestaltige Gewächse".)

Gerlinde, vielen Dank für die korrekte Bezeichnung! Bei mir dauert es sicher noch eine längere Weile, bis sich alles an die richtige Stelle geruckelt hat, und dabei sind Korrekturen sehr hilfreich. Das ist wie beim Lernen anderer Sprachen: wenn einen niemand korrigiert, verfestigt sich das Falsche, und man kriegt es kaum mehr aus dem Hirn.

Was die Premium-League-Bestimmung betrifft: Vielleicht helfen Entscheidungsbäume mit rein äußerlichen Kriterien auch Kennern weiter? So aufgebaut ist zum Beispiel die Maske der Seite "blumeninschwaben". Mir fehlt ja der botanische Hintergrund, daher komme ich bei neuen Pflanzen mit "ordentlichen" Bestimmungswerkzeugen oft nicht weit. Sofern die Pflanze gerade blüht, hat mir die Seite schon oft auf die Sprünge geholfen. http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... zungen.htm

Verfasst: 19. Aug 2016 18:03
von Gerlinde
gemüse hat geschrieben: Liebfrauenbettstroh – ich krieg' mich nicht mehr ein. .... Aber wie lange wohl jemand lieb bleibt, der auf getrockneten Karden liegt?
Gemüse, mit Liebfrauenstroh war das Echte Labkraut gemeint.

Aber ich hab jetzt Arbeit. Bis später!

Verfasst: 19. Aug 2016 18:05
von Nullpositiv
Auch wenn es nicht ganz hier ins Thema passt... Gerlinde was ziehst du so an Samen selbst? Da ich gern wieder in die Gegend ziehen möchte such ich noch Saatgutquellen die an die Gegend angepasst sind.

Verfasst: 19. Aug 2016 20:12
von gemüse
Gerlinde hat geschrieben: Gemüse, mit Liebfrauenstroh war das Echte Labkraut gemeint.
Ach so, danke, dann bin ich beruhigt.

Heute bin ich dem hier begegnet: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Aru ... um_003.JPG :)

Verfasst: 20. Aug 2016 09:50
von Gerlinde
Nullpositiv hat geschrieben:... such ich noch Saatgutquellen die an die Gegend angepasst sind.
ich sammel nicht systematisch, sondern meist wenn etwas reichlich geblüht hat, häufig Baumsamen oder Blütenpflanzen,
schreib einfach, was Du brauchst ...

rosa und ich weiß es nicht

Verfasst: 20. Aug 2016 09:55
von Gerlinde
hier kommt noch ein Rätsel:
(melde mich jetzt ab, da ich momentan viel zu tun habe)
IMG_0642.JPG
IMG_0642.JPG (168.76 KiB) 3262 mal betrachtet
die meinsten Blätter, die man auf demBild sieht, gehören nicht zu dieser Pflanze,

Verfasst: 21. Aug 2016 02:18
von gemüse
Das ist ganz eindeutig eine Rosafarbene Knacknuss.
Ernsthaft und nach vielen Irrungen und Wirrungen: handelt es sich vielleicht um eine Rote Lichtnelke? https://de.wikipedia.org/wiki/Silene_dioica
(Ist reine Raterei anhand von Kelch, diesem weißen Dings innen und Blütezeit. Wenn's stimmt, nennt man das weiße Dings offenbar "Nebenkrone" aus "Ligula" = Aufwölbung der Kronblätter. Muss ich erst mehr darüber nachlesen.)

Gertrude, ich wünsche Dir eine gute Zeit!