Was wächst denn da?

Von Guerilla Gardening bis Ackerbau
Benutzeravatar
Gerlinde
alte Scheier
Beiträge: 1538
Registriert: 01.11.2013

Beitrag von Gerlinde » 16. Aug 2016 22:19

Im mittleren Bild von Petra sieht man die Blätter und den Stängel von diesen hier:
Wildnahrung.JPG
Man muss nicht über jedes Stöckchen springen ....

Benutzeravatar
Rosiel
confirmed cookie-copping killerqueen
Beiträge: 17415
Registriert: 30.05.2013
Wohnort: Schloss Dunwyn

Beitrag von Rosiel » 16. Aug 2016 22:27

Oooohhh, schön!

Benutzeravatar
Gerlinde
alte Scheier
Beiträge: 1538
Registriert: 01.11.2013

Beitrag von Gerlinde » 16. Aug 2016 22:43

Ja Rosiel, finde ich auch, aber vom Landwirtschaftsamt gibt es fette Minuspunkte, wenn man so etwas auf der Wiese hat - unerwünscht!
Man muss nicht über jedes Stöckchen springen ....

gemüse
Beiträge: 1617
Registriert: 27.04.2016

Beitrag von gemüse » 16. Aug 2016 22:53

Was hat das Amt den gegen Brombeeren?

Benutzeravatar
Gerlinde
alte Scheier
Beiträge: 1538
Registriert: 01.11.2013

Beitrag von Gerlinde » 16. Aug 2016 23:01

gemüse hat geschrieben:Was hat das Amt den gegen Brombeeren?
Brombeeren wären ein Anzeichen für die Verwilderung von Flächen, da gibt es noch einen Fachausdruck dazu "Devastierung".
Als aktiver Landwirt ist man verpflichtet, die landwirtschaftliche Fläche nach "guter fachlicher Praxis" zu bewirtschaften,
das muss "aufgeräumt" sein. Hier will man Brombeeren nicht einmal den Status eines "unerwünschten Landschaftelementes" zubilligen - für echte Landschaftselemente (Feldhecken usw) gibt es sogar Agrarförderung.
Daher pflanze ich zwischen die Brombeeren selbst gezogene Wildbäume und kämpfe um die Anerkennung als Landschaftselement.
Man muss nicht über jedes Stöckchen springen ....

gemüse
Beiträge: 1617
Registriert: 27.04.2016

Beitrag von gemüse » 16. Aug 2016 23:05

Recht hast Du und kriegst Du hoffentlich auch :) Die vom Amt sind doch supranasal nicht ganz aufgeräumt.
edit: Offensichtlich sind die da oben eher zu aufgeräumt: "Unter Devastierung – auch Devastation (aus der lateinischen Sprache entlehnt: vastus = weit, leer, öde) – wird im Allgemeinen die Zerstörung oder Verwüstung von Landschaften, Ortschaften oder einzelnen Bauwerken verstanden. (https://de.wikipedia.org/wiki/Devastierung)
Zuletzt geändert von gemüse am 16. Aug 2016 23:20, insgesamt 1-mal geändert.

gemüse
Beiträge: 1617
Registriert: 27.04.2016

Beitrag von gemüse » 16. Aug 2016 23:16

Drei dumme Fragen, die letzten zwei davon auch noch ab vom Thema:
- Welche Wildbäume pflanzt Du, Gerlinde, zwischen die Brombeeren?
- <strike>Woher kommt das Wort "Dost", und was bedeutet es?</strike>
Gefunden: "1) allgemein, veraltet: etwas Buschiges, etwas das in Büscheln wächst" (http://www.wortbedeutung.info/Dost/)
- Welches Gerät würdet Ihr fotografisch unbegabten Leuten empfehlen, die lernen möchten, digitale Bilder von Pflanzen und ab und zu auch Torten zu schießen?

Benutzeravatar
Gerlinde
alte Scheier
Beiträge: 1538
Registriert: 01.11.2013

Beitrag von Gerlinde » 16. Aug 2016 23:43

gemüse hat geschrieben: ..- Welche Wildbäume pflanzt Du, ....- Woher kommt das Wort "Dost", .... Welches Gerät würdet Ihr fotografisch unbegabten Leuten empfehlen,
Ich päppel alle junge Baumsämlinge, die an Stellen wachsen, wo sie nicht weiter wachsen können. Aktuell ziehe ich Birken, die zwischen Kopfsteinpflaster aufgegangen sind. Also viele waren nur ca 10 cm groß als ich angefangen habe, das dauert dann eben. Von besonderen Bäumen habe ich auch schon Samen gesammelt - aber das sind Geschichten für sich.
Ulmen, Haselnüsse, Lärchen, Kirschbäume, Hainbuchen, ein Gingko ist dabei, Weidenbäume, Walnüsse und unbekannte Arten.

Duden sagt zu Dost: " mittelhochdeutsch doste = Dost; Strauß, Büschel, althochdeutsch dost(o) = Dost, eigentlich = Büschel (nach den büscheligen Blütenständen), ursprünglich wohl = Geschwollenes, Schwellendes
Als Wortbestandteil sagt mir Dost auch nichts; was "Strauß" betrifft hätte ich sogar vermutet, man meint die ganze Pflanze, denn es kommen ca 6-10 Triebe aus der Erde, die so büschlig stehen, als wären sie in einer Vase.

Ich bin kein Technik-Spezialist und fotografiere mit Automatik: Canon Power Shot A 520 (schon einige Jahre alt)
Man muss nicht über jedes Stöckchen springen ....

Benutzeravatar
Gerlinde
alte Scheier
Beiträge: 1538
Registriert: 01.11.2013

hier kommt ein neues Rätsel

Beitrag von Gerlinde » 17. Aug 2016 22:37

diese Pflanze habe ich zur Insektenabwehr für das Hühnerschlafhaus gesammelt,
ob es wirkt, wird sich noch zeigen müssen,
das Bild ist leider etwas unscharf, da es leicht windig war,
und die Blüte war schon ziemlich verblüht (geht nicht weiter auf)
und ist am Anfang der Blütenphase hellgelb.
Insektenabwehr.jpg
Man muss nicht über jedes Stöckchen springen ....

gemüse
Beiträge: 1617
Registriert: 27.04.2016

Beitrag von gemüse » 17. Aug 2016 22:42

Gerlinde hat geschrieben: Ich päppel alle junge Baumsämlinge, die an Stellen wachsen, wo sie nicht weiter wachsen können. … Also viele waren nur ca 10 cm groß als ich angefangen habe, das dauert dann eben.
:heart:
Von besonderen Bäumen habe ich auch schon Samen gesammelt - aber das sind Geschichten für sich.
Ulmen, Haselnüsse, Lärchen, Kirschbäume, Hainbuchen, ein Gingko ist dabei, Weidenbäume, Walnüsse und unbekannte Arten.
Schreibst Du die Geschichten dazu auf? Das ergäbe bestimmt ein spannendes Buch oder Blog.
Duden sagt zu Dost: " mittelhochdeutsch doste = Dost; Strauß, Büschel, althochdeutsch dost(o) = Dost, eigentlich = Büschel (nach den büscheligen Blütenständen), ursprünglich wohl = Geschwollenes, Schwellendes
… was "Strauß" betrifft hätte ich sogar vermutet, man meint die ganze Pflanze, denn es kommen ca 6-10 Triebe aus der Erde, die so büschlig stehen, als wären sie in einer Vase.
Danke, das leuchtet ein und erklärt (für mich) auch, weshalb man diese Bezeichnung für so unterschiedliche Pflanzen verwendet.

Danke auch für den Kamera-Tipp, ich werde mich Anfang September auf die Suche machen. (Ich muss das Gerät wohl in die Hände nehmen können, sonst kann ich nicht abschätzen, ob ich's auch bedienen kann.)

Diese Zieste sind ja ein Phänomen! Bisher kannte ich Ziest nur aus der Pfanne (https://de.wikipedia.org/wiki/Knollen-Ziest ; die Wurzelknollen, oder eher Knöllchen, schmecken gebraten und in einer Sauce aus Hafersahne sehr gut) und hatte keine Ahnung, dass es Ziest auch als Wildpflanze gibt. Nun sehe ich auf der Wiese am Waldrand auf einmal Gruppen von Pflanzen, die von der Blütenfarbe her aussehen wie Waldziest https://de.wikipedia.org/wiki/Wald-Ziest , von Blütenstand und mittleren Blättern aber wie Heilziest https://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Betonie und sich am Ende vermutlich als etwas ganz anderes entpuppen. Beim Heilziest-Eintrag finde ich auch die je nach Höhe unterschiedlich geformten Blätter interessant: https://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Bet ... e_Merkmale Spontan hätte ich die nie derselben Pflanze zugeordnet.

Antworten