Was wächst denn da?
Was wächst denn da?
hier wachsen mindestens 5 Arten, die ich erkennen kann,
wobei ich nicht alle Verwendungszwecke kenne,
wobei ich nicht alle Verwendungszwecke kenne,
Man muss nicht über jedes Stöckchen springen ....
- Nullpositiv
- Zugvogel
- Beiträge: 21205
- Registriert: 26.07.2011
- Wohnort: In the rain.
Hey, Gemüse ist super!gemüse hat geschrieben:Klee, Hahnenfuß, Gras, XY-Ampfer (?), Gundelrebe?
Du solltest Dich in Wildgemüse umbenennen!
Rotklee ist zum Naschen eine gute Futterpflanze für Vögel und Tiere
Spitzwegerich ist richtig von 0+ (frischer Saft tut gut auf Insektenstichen und man kann die Blätter sich in den Schuh legen)
Gundelrebe stimmt meines Wissens auch,
und was Petra für Liebstöckel hält ist tatsächlich Hahnenfuß - Nutzen mir nicht bekannt, da sehr bitter.
ich sehe da noch den breitblättrigen Wegerich und meine der Fruchtstand gehört hierzu,
denkst Du Gemüse, das ist der Ampfer? Ampfer gibt es da auch, evtl siehst Du ein Blatt, das ich nicht erkenne,
es gibt dort den Sauerampfer, außer die Samen als Kanarienfutter wüsste ich damit nichts anzufangen.
die Gräser kann ich ohne Fruchtstand auch nicht deuten.
für einen Tee sollte man den Spitzwegerich auf alle Fälle nutzen können.
Smoothy?
(Bild ist von heute vormittag hinterm Haus, eigentlich bin ich blöd, ich könnte mir von draußen einen Energiemix oder einen Tee machen, die ersten wilden Brombeeren werden auch reif, Brombeerblättertee geht auch, auch als Smoothy?)
Man muss nicht über jedes Stöckchen springen ....
- Nullpositiv
- Zugvogel
- Beiträge: 21205
- Registriert: 26.07.2011
- Wohnort: In the rain.
Gerlinde, ich kannte einfach den bleitblättrigen Wegerich nicht und vermutete eine besondere Ampferart (eine mit längs ausgerichteten Blattrippen, hust). Dass Hahnenfuß so bitter schmeckt, finde ich begrüßenswert
https://de.wikipedia.org/wiki/Protoanemonin
Sauerampfer vor der Blüte schmeckt gut in Salat, Saucen, Kräuter- und Kartoffelsuppe (angenehm säuerliche Note, nur zarte Blätter nehmen). Er enthält halt Oxalat, aber in Gewürzkraut-Mengen ist das für erwachsene Menschen verkraftbar. Rezepte gibt's zum Beispiel hier: http://www.kuechengoetter.de/rezepte/zu ... r/529.html (Inklusive einem für einen Smoothie, siehe "Wilde Hilde".)
Gräser kenne ich lediglich zwei beim Namen: Hühnerhirse und einjähriges Rispengras. Was das eine nicht erobert, übernimmt das andere. Es sei denn, da wachse bereits Hornsauerklee https://de.wikipedia.org/wiki/Horn-Sauerklee .
P.S. Was tut der Spitzwegerich in den Schuhen?

Sauerampfer vor der Blüte schmeckt gut in Salat, Saucen, Kräuter- und Kartoffelsuppe (angenehm säuerliche Note, nur zarte Blätter nehmen). Er enthält halt Oxalat, aber in Gewürzkraut-Mengen ist das für erwachsene Menschen verkraftbar. Rezepte gibt's zum Beispiel hier: http://www.kuechengoetter.de/rezepte/zu ... r/529.html (Inklusive einem für einen Smoothie, siehe "Wilde Hilde".)
Gräser kenne ich lediglich zwei beim Namen: Hühnerhirse und einjähriges Rispengras. Was das eine nicht erobert, übernimmt das andere. Es sei denn, da wachse bereits Hornsauerklee https://de.wikipedia.org/wiki/Horn-Sauerklee .
P.S. Was tut der Spitzwegerich in den Schuhen?
müde Füße erfrischen,gemüse hat geschrieben:..P.S. Was tut der Spitzwegerich in den Schuhen?
habs schon mal ausprobiert und die Verfärbungen hielten sich in Grenzen,
waren aber auch Arbeits-Turnschuhe.
Bei Insektenstichen oder Brennnesselquaddeln sind zerrieben Spitzwegerich - Blätter schmerzlindernd.
Man muss nicht über jedes Stöckchen springen ....
Was wächst denn da?
dieses Mal etwas schwieriger wegen Licht und Schatten
Zuletzt geändert von Gerlinde am 8. Aug 2016 23:27, insgesamt 1-mal geändert.
Man muss nicht über jedes Stöckchen springen ....