Update: Fail!
Ich habe jetztüber mehr als 6 Wochen die oben verlinkten Kapseln eingenommen: Jeden Abend etwa 1/4 einer Kapselfüllung, was laut Herstellerangaben in einer Tagesdosis von 55 mg Ecdysteron resultieren sollte - minimal höher als in der Anfangs verlinkten Studie. Effekt: Null!
Oder um es noch drastischer zu sagen: Effekt rückläufig, denn die Verbesserungen, die ich in den zwei vorangehenden Wochen auf einer ecdy-reichen Diät hatte, haben sich zurückgebildet.
Ich vermute, dass die Kapseln gar kein ecdy enthalten. Wenn sie lediglich unterdosiert wären, hätten sich eigentlich auch Ergebnisse zeigen müssen. Vergleiche dazu mit der anfangs verlinkten Studie - auch die Gruppe mit der wesentlich geringeren Dosis machte deutliche Fortschritte.
Mal wieder viel Geld fürs Klo - so be it.
Dennoch reizt mich Ecdy weiterhin, weil ich zumindest anfangs ja deutliche Fortschritte bemerkte. Ich sollte in Zukunft halt nur probieren, über Nahrungsmittel auf mein Tagessoll von etwa 50 mg zu kommen. Das ist jeweils enthalten in:
- 500 g Spinat (Ecdy-Gehalt 10 mg/100 g)
- 135 g trockenem Quinoa (37 mg/100g)
- 450 g trockenem Amaranth (11 mg/100 g)
Quellen:
http://creuslife.com/foods-that-contain ... ysteroids/
https://www.researchgate.net/publicatio ... IACUS_LINN
Als weiterer Ecdy-Lieferaant wird noch Sumawurzel erwähnt (müsste man als Pulver erstehen), aber von Ecdy-NEMs habe ich erstmal die Nase voll. Wenn ihr noch weitere Lebensmittel mit relevantem Ecdy-Anteil findet, bitte hier posten!
"The greatest obstacle to discovery is not ignorance - it is the illusion of knowledge." - Daniel J. Boorstin
"If you want to be more successful, double your failure rate. Success lies on the far side of failure." - Thomas J. Watson