Seite 9 von 21

Verfasst: 20. Dez 2013 10:06
von Thask
Also wir nehmen zur Zeit noch garkein Vitamin D... Ich habe mir gerade mal die Krankheitsbilder bei aktuer Unterversorgung angeguckt. :shock:
Ähh... ja... sollten wir im Winter vielleicht auch sublementieren. :)
Nachtrag:
In welchen Pflanzen ist denn Vitamin D drin?

Verfasst: 20. Dez 2013 10:53
von Anders
Hauptsächlich in Pilzen. Oder eben angereicherten Lebensmitteln. Ansonsten sieht´s da eher mau aus... also ab in die Sonne! ;)
Guckst du hier.
Und hier.

Verfasst: 20. Dez 2013 11:36
von CleO
Mir fallen zu spontan Pfifferlinge, Champignons und Avocados ein, die Vit.D enthalten sollen. Aber ich kann mir für meinen Teil nicht vorstellen, das über Ernährung abdecken zu können. Darum suche ich auch gerade ein Supplement. Kann jemand etwas zum Dr. Wolz-Präparat sagen, mir dazu raten? (Dann würde ich es über die Apotheke bestellen.)
Oder kennt jemand "Vitashine D3"?
http://www.alles-vegetarisch.de/LEBENSM ... !,art-3663
Bin gerad' ganz unschlüssig...


Ich lese gerade: "Allerdings kann man Vitamin-D-Präparate schnell in zu hoher Dosierung zu sich nehmen. Bedenklich ist die langfristige Einnahme von mehr als 500 Mikrogramm (µg) Vitamin D pro Tag. Diese Vitamin-D-Überdosierung kann gesundheitsschädlich sein: Während die Vergiftung infolge der zu hohen Vitamin-D-Dosierung anfangs ohne Symptome verläuft, kann sie im Lauf der Zeit eine erhöhte Calciumkonzentration im Blut (Calciumspiegel) verursachen: Dies bezeichnen Mediziner als Hyperkalzämie."

Ach nee, 1000I.E. sind 25 mikrogramm.... und damit 125% des Tagesbedarfs, so die Beschreibung bei den Dr. Wolz D2...

125%..., also würd' ich's schon mal nicht täglich nehmen.

Verfasst: 20. Dez 2013 11:55
von Thask
Hmmm.... Pilze... :D *lecker*
Wir werden beim nächsten Einkauf mal darauf achten irgendwas mit Vitamin D zu kaufen. Pilze sind eh' genial :) Ich vermute nur mal das man wie Cleo sagt bestimmt eine hohe Menge von denen essen muss, damit das was bringt?

Verfasst: 20. Dez 2013 12:03
von CleO
HAtte gestern gelesen, wie viel Champignons es waren. Vergessen. JEdenfalls unrealistisch. KAnn sein 150g Avocado. Igitt....
Gerade Dr. Wolz D2 bestellt...
Und vorhin Champignons ;-)

Verfasst: 20. Dez 2013 14:32
von Anders
http://www.peta.de/web/home.cfm?p=5237 hat geschrieben:In Pfifferlingen (2,1 µg Vitamin D/100 g) und Champignons (1,9 µg/100 g) ist Vitamin D enthalten [...]
Ein Erwachsener benötigt 5 µg Vitamin D pro Tag
Das entspräche 200-250g Pilze am Tag, um das nur darüber zu decken.
Aber ich gehe mal davon aus, dass sich die meisten zumindest hin und wieder mal nach draußen und an die Sonne begeben, insofern sollte da auch noch was bei rumkommen. ;)

Verfasst: 20. Dez 2013 23:23
von Vampy
Champignons enthalten aber doch nur d wenn sie draußen wachsen, aber die zuchtchampignons kommen doch ausm keller?

Verfasst: 20. Dez 2013 23:27
von CleO
Waaas??? Raub mir nicht die Illusion... Das war mir nicht bewusst, dass die Zuchtdinger nicht so wertvoll sind.... Ich hoffe, Du irrst Dich...

Verfasst: 20. Dez 2013 23:38
von Anders
Hm, dazu weiß ich spontan leider nichts. Kann´s mir vorstellen, dass die "wilden" mehr enthalten.
Hat da wer was genaueres zu?

Verfasst: 20. Dez 2013 23:54
von CleO
Textstelle: "Zuchtchampignons mit nur wenigen Vitaminen

Wie viel Vitamin D Pilze enthalten, hängt offenbar stark vom Standort ab. Nur unter Einwirkung von ultraviolettem Licht verwandeln sie den Nährstoff Ergosterol, der reichlich in ihnen steckt, in Vitamin D2. In dieser Form kommt das Vitamin in Hefe, Pilzen und Algen vor. „In Zuchtchampignons, die ja vorwiegend im Dunkeln wachsen, ist kaum Vitamin D enthalten“, sagt Dr. Paul Urbain, Ernährungswissenschaftler am Universitätsklinikum Freiburg. Durch Bestrahlung mit UVB-Licht lässt sich der Gehalt von Vitamin D2 extrem steigern: Bei den Champignons, mit denen Urbain experimentierte, kletterte der Gehalt von 0,2 auf fast 500 Mikrogramm D2 je 100 Gramm. Wer solche Pilze isst, kann seinen Vitamin-D-Status deutlich verbessern. Das hat Urbain erstmals am Menschen nachgewiesen und dafür im vergangenen Jahr den Wissenschafts-Preis der DGE bekommen."
...
http://www.augsburger-allgemeine.de/pol ... 50606.html