
Alle potenziell enthaltenen & bei der Herstellung zum Einsatz kommenden tierischen Substanzen können wir in der Praxis leider nicht sicher ausschließen.
Produkte mit klar erkennbaren tierischen Zutaten meide ich. Bei Zutaten mit tierischem oder pflanzlichen Ursprung scheue ich oft den Rechercheaufwand, zumal ich in der Vergangenheit oft ohne Ergebnis recherchierte.
Bei Medikamenten & NEM achte ich sehr auf potenziell enthaltene Schadstoffe & auf potenzielle Kontamination. Durchschnittliche Arzneimittelqualität & -sicherheit sind dank Neoliberalismus den Bach runter gegangen.
Bei Lebensmittelzusatzstoffen & Lebensmittelherstellung etc achte ich primär auf potenzielle Schadstoffe.
illith, bei Ibuprofenpräparaten sind in D 200 mg seit 1989 rezeptfrei, 400 mg wurden erst 1998 rezeptfrei. Die in der Praxis für viele Zwecke zu niedrige 200 mg Dosierung ist ein Überbleibsel aus der Zeit, zu der höhere Dosierungen rezeptpflichtig waren.
Hoffentlich hast Du nicht bei einer niederländischen Versandapotheke bestellt. Deren Aufsicht & die von ihnen zu beachtenden Regeln sind sehr lückenhaft. ZB müssen diese die Medikamente nicht bei 25 Grad lagern, wie es dt Apotheken müssen & sie versenden erfahrungsgemäß auch bei extremen Sommertemperaturen, wodurch die Medikamente teilweise verderben. Der Marktführer ist in vielerlei Hinsicht negativ im Gerede, dies auch im Hinblick bzgl mögliche Einflußnahme auf die dt Politik, einen extrem unsympathischen dt Minister.
BTW, hast Du Anregungen für die Erweiterung der Übersicht tierfreier Präparate?