Seite 2 von 4

Verfasst: 13. Jul 2014 11:58
von Vampy
wenn das alles so funktionieren würde, dann wären die dörrgeräte doch auch so gebaut, dass nicht so viel Energie sinnlos "verheizt" wird.

Verfasst: 13. Jul 2014 12:11
von D_a_n_i_e_l
Ich denke, da spricht der Faktor Baugröße und Preis dagegen. Da ist der Markt einfach zu klein. Bei Wäschetrocknern ist das Wärmepumpen-System schon auf dem Vormarsch. Ein normales Dörrgerät entspricht ja einem Ablufttrockner.

Verfasst: 13. Jul 2014 12:33
von Nullpositiv
Ok, das klingt spannend. Wär prima wenn du hier berichten würdest.

Verfasst: 13. Jul 2014 12:41
von Gerlinde
und wie sieht es mit der Mikrobiologie aus?

Ziel ist doch ein hygienisch einwandfreies Endprodukt ohne Dauersporen von sonst was ...

Verfasst: 13. Jul 2014 14:55
von martin314
Wennn die Feuchtigkeit nicht irgendwie aufgefangen oder abgeleitet wird, baust du eher eine Schimmelmaschine.

Verfasst: 13. Jul 2014 15:25
von D_a_n_i_e_l
Die Luft wird doch entfeuchtet, auf 40-60%

Dauersporen woher? Die saugt man doch eher an, wenn man permanent neue Luft ins System holt? :?:

Verfasst: 13. Jul 2014 16:45
von Nullpositiv
40-60% wird nicht reichen imho. Trockenobst bspw. hat so um die 20%.

Und die Sporen kommen aus den Bakterien in deinem Trockengut. Das ist ja nicht steril.

Verfasst: 13. Jul 2014 16:51
von D_a_n_i_e_l
Die relative Luftfeuchtigkeit hat nichts mit dem Restfeuchtegehalt im Dörrgut zu tun, sie beschreibt den Sättigungsgrad der Luft. Auch bei 99% findet noch eine Verdunstung statt, aber nur noch unerheblich. 40% ist bereits sehr trockene Luft. Normale Dörrgeräte arbeiten mit Raumluft, die normalerweise deutlich über 40% liegt. Mein Hygrometer in der Küche zeigt z.B. gerade 62%!

Verfasst: 13. Jul 2014 16:55
von Nullpositiv
Gute Argument. Dann bleibe ich gespannt und nicht besorgt um deine Gesundheit. ;)

Verfasst: 14. Jul 2014 00:33
von martin314
Und wer trocknet nun die Luft in deinem Kühlschrank? Legst du 'nen Trockenbeutel rein oder lässt du den Kühlschrank laufen und frierst so das Wasser aus der Luft? Da sich Trockenobst ja ewig hält, würde ich die Aktion auf den Winter verlegen. Da ist die Luft von selbst staubtrocken und du brauchst das Obst nur über die Heizung zu hängen.