https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 17029.htmlDiese Dinge müssen Sie eigentlich über Gretas Zugfahrt wissen. Eine Art Kommentar.
Nach zwei Wochen ging die Weltklimakonferenz der UN in Madrid enttäuschend zu Ende. Die Staaten wurden lediglich daran erinnert, bitte ab nächstes Jahr mehr für den Klimaschutz zu tun. Das hatte man zwar schon 2015 in Paris beschlossen, aber mehr als eine vage Erinnerung daran war in Madrid nicht drin.
Eigentlich wollte man Regeln für Klimaschutz-Gutschriften beschließen. Die Idee: Spart ein Land etwa mehr klimaschädliche Treibhausgase ein als geplant, soll es Gutschriften verkaufen können. Allerdings konnten sich die Staaten der Welt nicht darauf einigen, wie genau was angerechnet werden soll. Und bevor man alles noch schlimmer macht, hat man lieber nichts getan.
Die Experten diskutierten zudem über eine Schadenskasse. Ärmere Staaten möchten Geld, wenn etwa eine Dürre oder ein Hurrikan Schäden anrichten, denn der Klimawandel verstärkt diese extremen Ereignisse. Doch die Industriestaaten fürchten, in Haftung genommen zu werden. Die Teilnehmer vertagten die Entscheidung.
In Paris hatten die Teilnehmer 2015 beschlossen, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen – gegenüber dem Niveau in der Vorindustriellen Zeit. Geht es weiter wie bisher, läge der Temperaturanstieg Ende des Jahrhunderts bei 3,4 bis 3,9 Grad. 2020 findet die nächste Weltklimakonferenz der UN im schottischen Glasgow statt.
Und nun wundern Sie sich, warum hier nichts über Greta Thunberg steht? Sie sollten sich eher wundern, warum alle Welt über Thunbergs Zugfahrt, kaum noch jemand über die frustrierenden Nicht-Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Madrid redet. Und falls Sie sich wundern, worum es überhaupt geht: Eine Klimaktivistin aus Schweden ist mit dem ICE gefahren. Dabei saß sie zum Teil in der ersten Klasse, zum Teil auf dem Boden. So viel dazu.
Greta Thunberg
it's sad cause it's true
Think, before you speak - google, before you post!
https://www.welt.de/vermischtes/article ... e-ein.htmlDas „Greta-Gate“ geht in die nächste Runde. Nachdem die Deutsche Bahn in einem Tweet die Reisedaten der Klimaaktivistin Greta Thunberg verbreitet hatte, wird es für das Unternehmen nun ein Gespräch mit der Berliner Datenschutzbeauftragten geben.
Nachdem die Deutsche Bahn am Wochenende die Reisedaten der prominenten Klimaaktivistin Greta Thunberg in einem Tweet öffentlich machte, schaltet sich nun die Berliner Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk ein.
Wie ein Sprecher der Datenschutzbeauftragten gegenüber dem „Tagesspiegel“ erklärte, werde man den „Sachverhalt zum Anlass nehmen, ein Gespräch mit der Deutschen Bahn über den Umgang mit Fahrgastrechten in Bezug auf personenbezogene Reisedaten zu führen“.
*feix*
Think, before you speak - google, before you post!
auch im dorf werden maßnahmen umgesetzt - solaranlage aufm rathausdach, bewerbung zur umweltstadt, weihnachtsbeleuchtung, ob umwelt-broschüren gedruckt werden... das mit den grünen hausnummern war auch n bayerisches dorf. maßnahmen kann man auch im kleinen ergreifen.
Think, before you speak - google, before you post!