Gemüse von Biohof mit Arbeitstieren

Allgemeine Fragen & Diskussionen zum Veganismus
He-Man
Beiträge: 168
Registriert: 25.10.2014
Wohnort: Göteborg, Schweden

Beitrag von He-Man » 18. Mär 2016 12:24

Falsch. In diesem Fall hat es eindeutig nichts miteinander zu tun.

Benutzeravatar
schwarz
i am the night
Beiträge: 30915
Registriert: 22.05.2014

Beitrag von schwarz » 18. Mär 2016 12:31

Und weswegen nicht?
enter the void.

He-Man
Beiträge: 168
Registriert: 25.10.2014
Wohnort: Göteborg, Schweden

Beitrag von He-Man » 18. Mär 2016 12:40

Ganz einfach: jemand, der Pferde einsetzt und keinen Traktor entscheidet sich bewusst gegen Ökonomie. Und natürlich ist diese Art der Landwirtschaft sehr viel ökologischer, denn ein Traktor produziert Abgase, verbraucht Treibstoff, Öl, Schmiermittel, Resourcen für die Produktion, Umweltbelastung bei der Entsorgung, Ölwechsel, etc.

Ein Pferd dagegen ernährt sich ökologisch, und das einzige was es ausscheidet ist Pferdemist, den man sogar noch als Dünger verwenden kann.

Benutzeravatar
schwarz
i am the night
Beiträge: 30915
Registriert: 22.05.2014

Beitrag von schwarz » 18. Mär 2016 12:43

Also erstens hat das keinen Einfluß auf meine Aussage, die bleibt korrekt und hat nichts mit Deiner Begründung zu tun.
Zweitens hatte Akayi doch schon das Argument genannt, bzw. als Frage formuliert.
enter the void.

He-Man
Beiträge: 168
Registriert: 25.10.2014
Wohnort: Göteborg, Schweden

Beitrag von He-Man » 18. Mär 2016 13:04

Akayis Frage war, ob es nicht am ökologischsten ist, so effizient wie möglich zu landwirtschaften. Und die Aussage, welche er mit dieser Frage impliziert, ist falsch. Ökologisch gesehen ist ein Pferd sehr viel besser als ein Traktor. Ökonomisch gesehen (im Sinn von Gewinn- und Ertragsmaximierung) nicht.

Benutzeravatar
schwarz
i am the night
Beiträge: 30915
Registriert: 22.05.2014

Beitrag von schwarz » 18. Mär 2016 13:23

Ich denke, Du bist in ökologischer Hinsicht zu kurzsichtig. Es gibt noch weitere Faktoren, die auf die Ökologie Einfluss haben, ausser Pferde und Traktoren.
enter the void.

He-Man
Beiträge: 168
Registriert: 25.10.2014
Wohnort: Göteborg, Schweden

Beitrag von He-Man » 18. Mär 2016 13:31

Zum Beispiel?

Benutzeravatar
schwarz
i am the night
Beiträge: 30915
Registriert: 22.05.2014

Beitrag von schwarz » 18. Mär 2016 13:52

Zum Beispiel, ob man auf der gleichen Fläche nicht mehr anbauen bzw. mehr Ertrag erzielen könnte (u.a. durch Maschinen), damit woanders eine Fläche, die zwar mit Pferden bewirtschaftet wird, aber die dafür weniger Ertrag hat, nicht für Anbau benötigt wird.
enter the void.

He-Man
Beiträge: 168
Registriert: 25.10.2014
Wohnort: Göteborg, Schweden

Beitrag von He-Man » 18. Mär 2016 14:48

Nö, weil du hier wieder den Ertrag in den Vordergrund stellst und als Bedingung setzt, dass man einen bestimmten Ertrag erreichen müsste (=Ökonomisches Kriterium). Im Prinzip versuchst du hier durch einen billigen Taschenspielertrick die Ökobilanz des Traktors aufzubessern, in dem du seine höhere Umweltbelastung durch seine Produktivität kompensieren willst, um Flächen umzuverteilen. Das ist aber irrelevant, denn die Fläche ist mit dem Ertrag gekoppelt und um den geht es nicht. Beim Ökologievergleich Pferd vs. Traktor ist das Pferd unschlagbar, weil die Umweltbelastung gleich null ist.

Benutzeravatar
schwarz
i am the night
Beiträge: 30915
Registriert: 22.05.2014

Beitrag von schwarz » 18. Mär 2016 15:45

Ok, offensichtlich hast du nicht gelesen, was ich geschrieben habe. Was immer Du sagst.
enter the void.

Antworten