Rahm-Porreegemüse

Lieblingsrezepte, Anfragen, Essensfotos
Antworten
Rolf
Beiträge: 96
Registriert: 28.10.2012

Rahm-Porreegemüse

Beitrag von Rolf » 17. Aug 2013 07:45

Hallo miteinander,
bevor ich Richtung vegan ging, bin ich auf den Geschmack von Rahm-Porree gekommen.
Gibt es tiefgefroren von der Firma mit dem Namen ähnlich einer Eskimobehausung :D

Wenn ich nun Porree ohne Rahm esse, schmeckt der sehr laff. Ich hab versucht ihn in Gemüsebrühe
zu kochen, danach kurz in Alpro-Rahm aufgekocht- nicht schlecht, aber leider nicht so wie ich es kannte.

Hat Jemand einen Tip für mich wie ich dieses Gemüse schmackhaft zubereiten kann ?
(bitte bedenken: bin ein absolut unerfahrener Koch-Neuling !)

LG Rolf

Benutzeravatar
Snowie
Veganer Spießer
Beiträge: 1169
Registriert: 10.04.2013

Beitrag von Snowie » 17. Aug 2013 10:02

wenn ich Rahmporree machen möchte - ich liebe es nämlich auch, danke für die Idee! - dann würde ich den Porree nur in sehr wenig Wasser mit etwas Fett (Rapsöl o. Alsan) mit Zwiebeln dünsten; Deckel drauf.
Ggf. etwas Gemüsebrühepulver hinzu. Wenn es fertig ist würde ich etwas Hafercuisine oder Sojacuisine darüber gießen, nicht mehr aufkochen.
Salzen, etwas pfeffern; das müsste hinhauen. Ggf. könnte man es mit etwas Speisestärke/Soßenbinder noch andicken falls notwendig.

Denkbar wäre auch, eine Mehlschwitze zuzubereiten. Das mache ich häufig mit Gemüse, gerade, wenn ich sonst keine eigene Soße habe. Da würde ich so vorgehen:

Porree dünsten (ohne Zwiebel, nur etwas Wasser)
Eine Zwiebel und eine Knoblauchzehe sehr fein hacken, in 30 g Alsasn vorsichtig anbraten bis die Zwiebel glasig ist. 2 EL Mehl drüberkippen, sehr schnell und gut verrühren, dann mit 1/8 l Gemüsebrühe und 1/8 l Sojamilch nach und nach ablöschen. Immer viel rühren, damit es nicht anbrennt.
Danach würzen und den gedünsteten Porree reinlegen. Ich gebe häufig auch noch einen Teelöffel Essig in die Soße, ich mag das gern. Zusätzlich kann man auch noch Sojacuisine reingeben.
Dazu Kartoffeln, lecker. Oder auch ein veganes Würstchen.

Schade, dass ich gerade keinen Porree hier habe. Ich würde es gleich testen wollen.
Liebe Grüße
Snowie

Benutzeravatar
slartibartfaß
★FoodPornStar★
Beiträge: 11440
Registriert: 09.05.2013

Beitrag von slartibartfaß » 17. Aug 2013 11:27

Ich schwitze das Porre-Gemüse (sehr fein geschnitten) in Öl an. Das darf ruhig etwas Farbe bekommen, dann hat man die leckeren Röstaromen mit drin. Ablöschen mit Gemisch aus 1/2 Gemüsebrühe und 1/2 Sahne. Einkochen lassen, würzen, essen.
Wellen des Paradoxen rollten über das Meer der Kausalität (...) an dieser Stelle gibt die normale Sprache auf, besucht die nächste Kneipe und gießt sich einen hinter die Binde.

Rolf
Beiträge: 96
Registriert: 28.10.2012

Beitrag von Rolf » 17. Aug 2013 16:21

Hallo Ihr Beiden, erst mal vielen Dank für die Hinweise !
Werde mir das ausdrucken und demnächst versuchen.

Aber noch eine Nachfrage :
- für wieviel Porree ist die Menge ( Brühe und Sojamilch) zum Ablöschen gedacht ?
- "Einkochen lassen" heißt ? Bis die Flüssigkeit fast verdampft ist ?
- ist tiefgefrorener Porree (den würde ich meistens nehmen wollen) auch geeignet ?

Vielen Dank schon mal

Rolf

Benutzeravatar
slartibartfaß
★FoodPornStar★
Beiträge: 11440
Registriert: 09.05.2013

Beitrag von slartibartfaß » 17. Aug 2013 16:44

Tiefgefroren geht. Einkochen lassen oder "Reduzieren" heißt, Du lässt das Ganze köcheln, damit die Flüssigkeit verdampft und die Konsistenz dickflüssiger wird. Abhängig davon, wie Du das magst (manche mögen Saucen eher dicker - andere flüssiger.).

Mengenangaben kann ich Dir echt keine machen. Ich koche nur nach Gefühl. Wenn zu flüssig, dann köcheln oder rohe Kartoffel reinreiben, Mehlschwitze s.o., wenn zu dick, dann Brühe/Wasser/Sahne rein. Fang doch mal mit einem Kilo an und 400 ml Flüssigkeit (200 Sahne/200 Brühe) - dann sammelst Du ja Erfahrungswerte. Möglicherweise liege ich aber jetzt auch ziemlich daneben...

Schau mal unter: http://www.google.de/search?client=safa ... 4gT02oCoAw :devil:
Wellen des Paradoxen rollten über das Meer der Kausalität (...) an dieser Stelle gibt die normale Sprache auf, besucht die nächste Kneipe und gießt sich einen hinter die Binde.

Benutzeravatar
illith
Berufs-Veganer
Beiträge: 71266
Registriert: 09.01.2008
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von illith » 17. Aug 2013 19:06

ich glaub, das werd ich auch mal probieren. :)
aus meinem allerersten vegan-kochbuch hab ich trotz skepsis mal ein rezept nachgebacken, das pizza mit vk-dinkelboden, lauch und räuchertofu drauf und sahne drüber. BF, BFF und ich hatten alle so unsere vorbehalte, aber das ergebnis war SO gut!
☜★VeganTakeover.de★☞
BooksFBShirts

Benutzeravatar
slartibartfaß
★FoodPornStar★
Beiträge: 11440
Registriert: 09.05.2013

Beitrag von slartibartfaß » 17. Aug 2013 19:43

Planung für morgen:
Erweiterung der Lauchsauce durch (meine geliebten) Pfifferlinge vielleicht noch Karotten oder Kohlrabi, dazu Reis mit Kumin und gerösteten Haselnüssen.

@ill: hört sich lecker an - aber bei VK-Dinkelboden bin ich skeptisch.... :?:
Wellen des Paradoxen rollten über das Meer der Kausalität (...) an dieser Stelle gibt die normale Sprache auf, besucht die nächste Kneipe und gießt sich einen hinter die Binde.

Benutzeravatar
Akayi
Akinator
Beiträge: 30752
Registriert: 09.02.2008

Beitrag von Akayi » 17. Aug 2013 22:43

Zu Recht!
recherchiert, was rechtlich so möglich ist

Benutzeravatar
illith
Berufs-Veganer
Beiträge: 71266
Registriert: 09.01.2008
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von illith » 17. Aug 2013 23:23

also ich mag auch nicht alles an vollkorn - vk-nudeln kämen mir zb nie in den topf - aber bei pizzaboden und teils gebäck mag ich nachweislich vollkorn lieber. und dinkel ist eh so toll.
hatte da neulich den vergleich bei BFs und mutterns pizza.
☜★VeganTakeover.de★☞
BooksFBShirts

Benutzeravatar
Snowie
Veganer Spießer
Beiträge: 1169
Registriert: 10.04.2013

Beitrag von Snowie » 22. Aug 2013 16:03

heute habe ich Rahmporree gemacht mittels einer Mehlschwitze, habe ich oben beschrieben. Sehr gut! Mit Hafercuisine.

Bild
Liebe Grüße
Snowie

Antworten